Barion Pixel

Die Aktien

Die Aktien und was du darüber wissen musst!

Die Aktien können genauso Teil deines Anlagekorbs sein wie eine Anleihe oder sogar ein Staatspapier. Aber bevor wir weitermachen, schauen wir uns die Aktie und ihre Entstehung genauer an.

Die Aktien

Was ist eine Aktie?

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das ein Eigentumsrecht verkörpert und das kein Verfallsdatum hat. Diese Aussage ist vielleicht ein bisschen trocken, und sie sagt dir vielleicht auch nicht viel.

Für den Betrieb eines Unternehmens wird Eigenkapital von den Eigentümern bereitgestellt, von dem das Unternehmen die für seinen Betrieb notwendigen Vermögenswerte erwirbt. Zunächst werden natürlich nur die Gründungsmitglieder etwas hinzufügen (Kapital, Vermögen usw.). Jeder wird im Verhältnis zum bereitgestellten Kapital Eigentümer des Unternehmens, so als ob du mit deinen Familienmitgliedern eine Immobilie kaufen würdest. Der Eigentumsanteil bestimmt sich nach dem eingereichten Betrag.

Dieses Kapital wird nicht als Darlehen vergeben, sondern ist Eigentum des Unternehmens, welches das Unternehmen dauerhaft erhält. Im normalen Geschäftsgang wird dieses Geld vom Unternehmen nicht an den Eigentümer zurückgezahlt, sondern er erhält Rechte und Eigentum. Wenn du das Geld lieber brauchst, kannst du deinen Anteil an jeden verkaufen, sogar an das Geschäft, bei dem es um Eigentum geht.

Und die Aktien waren geboren…

Wenn das Unternehmen wächst, benötigen sie möglicherweise mehr Kapital, das die bisherigen Eigentümer dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung stellen können. Dies ist, wenn neue Investoren angezogen werden.

Um den Anteil einer Person leicht bestimmen zu können, wird das Unternehmen auf dem Papier in gleiche Teile zerlegt. Der Wert dieser Aktien entspricht dem Nennwert der Aktie. Somit ist das Grundkapital einer Aktiengesellschaft nichts anderes als das Produkt aus Nennwert und Anzahl der Aktien.

Durch den Kauf einer Aktie wirst du im gleichen Verhältnis zu deinem eingezahlten Kapital Eigentümer dieser Gesellschaft, wie die Gründungsmitglieder in diesem Verhältnis Eigentümer waren. Da die Aktie kein Verfallsdatum hat, gibt es keine vordefinierte Zeit, um dein Geld zurückzubekommen.

Das musst du unbedingt über Aktien wissen

Derzeit erfolgt die Registrierung der Aktien in Ungarn durch die Keler Zrt. Sie gewährleisten die Nachvollziehbarkeit der Eigentumsübertragung im Börsenhandel.

Da die Aktie an ein Unternehmen gebunden ist, liegt nicht nur der Gewinn, sondern auch das Risiko bei dir. Daher kannst du weder mit der Hilfe des staatlichen Einlagensicherungsfonds‘, noch mit der Hilfe des Anlegerentschädigungsfonds‘ rechnen, wenn du deine Aktien mit einem Verlust verkauft hast.

Wie bereits erwähnt, hat die Aktie einen Nennwert. Dies wird zum Zeitpunkt der Ausgabe aufgezeichnet. Der Aktienkurs kann jedoch in jede Richtung davon abweichen. Der Preis ist der Preis, den du zahlst, wenn du diese Aktie kaufen möchtest. Die einzige Verbindung zwischen den beiden besteht darin, dass es sich um dieselbe Firma handelt. Du kannst ganz einfach eine Aktie mit einem Nennwert von 100 HUF für 10.000 HUF kaufen.

Das Eigenkapital wird basierend auf dem Nennwert bestimmt, und du zahlst den Wechselkurs dafür. Du verstehst also vielleicht schon, warum dahinter keine Garantie steckt.

Offensichtlich ist es kein Zufall, dass Anleger für die Aktie zu einem höheren Preis bezahlen. Aufgrund der mit ihnen verbundenen Rechte können sie immer noch gut machen.

Hauptrechte der Aktionäre

Das Recht auf die Teilnahme an der Generalversammlung

Das erste und vielleicht wichtigste Recht ist, dass du den Betrieb eines Unternehmens aufgrund deiner Eigentumsverhältnisse beeinflussen kannst. Nehmen wir an, du musst dazu einen erheblichen Geldbetrag in ein bestimmtes Unternehmen investieren, aber es ist nicht unmöglich. Auf der Hauptversammlung wird deine Stimme im Verhältnis zu deinen Aktien berücksichtigt, so dass es bei der Abstimmung sogar vorkommen kann, dass Tausende von Aktionären allein gegen deine Meinung weniger Gewicht haben.

Das Recht ist das Recht auf Dividenden.

Das Unternehmen schüttet einen Teil des erwirtschafteten Gewinns aus, von dem du im Verhältnis zu deinen Aktien profitieren kannst. Du hast Anspruch auf eine Dividende, wenn du die Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits besitzt. Diese endet in der Regel in der 1 Woche vor der Dividendenzahlung.

Die Dividendenzahlung ist für das Unternehmen eine Option, keine Verpflichtung. Auf diese Weise kann das Unternehmen auch entscheiden, in diesem Jahr gar keine Dividende auszuschütten.

Das Recht auf den Aktienhandel.

Da es sich bei Aktien um ein marktgängiges Wertpapier handelt, kannst du sich jederzeit dafür entscheiden, es loszuwerden. Du kannst dies zum aktuellen Wechselkurs tun, der von Angebot und Nachfrage beeinflusst wird. Es kann für dich auch bedeuten, dass du teurer verkaufst als du gekauft hast (d.h. du gewinnst damit), aber mit einem weniger durchdachten Schritt kannst du auch einen Verlust erleiden.

das Recht auf Transparenz

Sofern kein Geschäftsgeheimnis verletzt wird, kanns du sich über die Arbeitsweise des Unternehmens informieren.

Arten von Aktien

Bevor wir darauf eingehen, worauf beim Kauf eines Wertpapiers zu achten ist, schauen wir uns die Arten von Aktien an. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Grundrechten haben einige davon zusätzliche Rechte.

Vorzugsaktien

Wenn du Aktien von dieser Art besitzt, hast du das Recht, etwas entweder bevorzugt oder in einer grösseren Menge zu erhalten. Solche Privilegien sind zum Beispiel

  • eine bevorzugte Behandlung bei der Dividendenausschüttung. Du bist in diesem Fall berechtigt, deine Dividenden zu günstigeren Konditionen zu bekommen.
  • eine bevorzugte Behandlung bei der Stimmabgabe. Deine Stimme erfährt in diesem Fall eine höhere Gewichtung, und damit kann sogar das Vetorecht einhergehen.
  • eine bevorzugte Behandlung bei der Liquidierung. Sollte sich die Aktiengesellschaft endgültig auflösen, bist du berechtigt, nach den Gläubigern, aber noch vor den anderen Aktionären Geld zu bekommen. Du wirst also mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ausbezahlt als die übrigen Investoren, falls dafür noch genügend Mittel vorhanden sind.

Mitarbeiteraktien

Begrenzte übertragbare Aktienart. Es dient der Motivation der Mitarbeiter, denn sie erhalten neben ihrem Gehalt auch Geld für die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit.

Der Wandelanleihen

Dieses Wertpapier wird als Anleihe (d. h. als Schuldverschreibung) ausgegeben, aber sein Eigentümer kann sich dafür entscheiden, bei Fälligkeit keine Zinsen und kein Kapital zu berechnen, sondern die Eigentumsanteil und nachfolgenden Dividenden.

Verzinslichen Aktien

Es berechtigt dir zusätzlich zur Dividende zu einem im Voraus festgelegten Zinsbetrag. Die Zinsen stehen dem Eigentümer auch dann zu, wenn das Unternehmen in diesem Jahr keine Dividenden zahlt.

Eigene Aktien

Da die Aktie uneingeschränkt übertragbar ist, kann die Gesellschaft auch beschließen, eigene Aktien zurückzukaufen. Dies beinhaltet selbstverständlich kein Stimmrecht und unterliegt strengen Regeln.

Stammaktien

Die grundlegende Art von Aktien, die du normalerweise an Börsen finden kannst. Daran sind die Grundrechte der Aktionäre geknüpft.

Wenn du sich entscheidest, in Aktien zu investieren, kannst du im Grunde auf Stammaktien stoßen. Es gibt auch einen Unterschied zwischen diesen, da sie nicht die gleichen Umstände und Einstellungen gegenüber verschiedenen Märkten haben.

Unterschied zwischen Unternehmen, die Stammaktien ausgeben

Wenn du siehst sich die Preise der beiden folgenden Unternehmen an, kannst du feststellen, dass sie zwar Stammaktien auf die gleiche Weise zum Verkauf angeboten haben, aber dennoch einen völlig anderen Weg eingeschlagen haben. Gemeinsam ist ihnen, dass beide kurzfristig erhebliche Schwankungen aufweisen können, langfristig aber eine deutlich höhere Renditeaussicht als normale Engagements aufweisen.

Wechselkurs von McDonald's
Wechselkurs von McDonald’s, Quelle: tradingeconomics.com
Wechselkurs von Amazon
Wechselkurs von Amazon, Quelle: tradingeconomics.com

Growth Unternehmen

Sie zahlen möglicherweise überhaupt keine Dividenden, oder wenn sie zahlen, zahlen sie möglicherweise nicht viel. Du profitierst davon, dass das Geschäft deutlich wächst, sodass der Kurs seiner Anteile auch gewinnbringend verkauft wirst kann. Dies können z.B. Technologieunternehmen, die ein erhebliches Wachstum verzeichnen.

Value Unternehmen

Stabile Unternehmen mit großen Märkten. Gerade wegen ihrer Größe ist kein weiteres signifikantes Wachstum mehr zu erwarten, daher ist der Kurs ihrer Aktie relativ stabil. Du kannst auch aufgrund ihres Größenvorteils erhebliche Dividenden zahlen.

Ein gutes Beispiel für diese Art ist Procter & Gamble. Menschen waschen sich auch in Krisenzeiten, daher kaufen große Menschenmengen ihre Produkte.

Wenn du auch den Typ wählst, basier nicht nur auf Dividenden für ein einzelnes Jahr. Überprüf, wie viel Dividende sie in der Vergangenheit gezahlt haben und zieh daraus Schlüsse.

IPO

Bedeutung: Börsengang. (Initial Public Offering)
Es ist die erste börsennotierte Aktienemission.

Wertpapiere von Unternehmen, die du bisher nicht über die Börse kaufen konntest.

Es gibt Risiken, schließlich werden neue Bereiche erschlossen. Wenn du sich dafür entscheidest, überprüf die bisherige Leistung deines Unternehmens sowie die Leistung des Managements in der Vergangenheit.

Nachdem wir die Aktien überprüft haben, schauen wir uns an, wie du investierst und dein eigenes Aktienportfolio aufbauen kannst.

In Aktien investieren

Die Renditen von Aktien können auf lange Sicht höher sein als beispielsweise eine Bankanleihe oder eine Staatsanleihe.

Du kannst Aktien in deinem eigenen Anlageportfolio verwenden:

  • auf einer dauerhaften Basis: Durch die Dividendenzahlung hast du unabhängig vom Wechselkurs eine stabile Einnahmequelle.
  • Zyklisch: Der Markt hat Zyklen, also kauft man ihn am Anfang, verkauft ihn nach einem Anstieg des Wechselkurses
  • „Ausprobieren“: du kannst Geld in Aktien mit einer hohen Rendite, aber auch einem hohen Risiko anlegen, das du sich leisten kannst

Wenn du sich entscheidest, in Aktien zu investieren, kannst du dies auf unterschiedliche Weise tun.

Durch den Kauf von Einzelaktien

Denk daran, dass Diversifikation deine Sicherheit erhöht. Wenn du in einzelne Aktien investierst, solltest du auch ein entsprechend diversifiziertes Portfolio aufbauen. Das heißt, investier dein vorhandenes Kapital nicht nur in eine Richtung, auch wenn es eine hohe Renditeaussicht verspricht.

Durch aktive Anlagefonds, die in Aktien investieren.

In diesem Fall kann die Diversifikation durch die Verwendung eines einzigen Investmentfonds als gelöst angesehen werden, du kannst dein Geld jedoch sogar auf die Investmentanteile mehrerer Investmentfonds lenken.

Wie du auf dem Bild sehen kannst, kannst du trotzdem schöne Ergebnisse erzielen.

Aktienfonds-Preisvergleich
Quelle: bamosz.hu Renditen von Aktienfonds

In passive Exchange Traded Funds investieren

Nach einer vorgegebenen Logik investiert ein Indexfonds dein Geld passiv. Kopiert einen Aktienindex auf eine bestimmte Weise. Mit einem Aktien-ETF kannst du die Entwicklung des Aktienmarktes kopieren, ohne täglich daneben sitzen zu müssen.

ETF-Wechselkursvergleich
Quelle: bamosz.hu Renditen von Aktien-ETFs

Da langfristige Investitionen, Daytrading und Spekulation drei verschiedene Dinge sind, schauen wir uns nun an, welche Faktoren den Kurs einer Aktie langfristig beeinflussen.

Faktoren, die den Aktienpreis beeinflussen

Der Umsatz des Unternehmens

Ein grosser Umsatz ist noch nicht unbedingt mit einem grossen Profit gleichzusetzen, er ist aber ein gutes Zeichen. Nach Abschluss eines erfolgreichen Jahres wachsen die Aussichten auf eine Erhöhung der Dividenden, auf eine Erweiterung und auf die Erhaltung der Stabilität des Unternehmens. Und die Investoren sehen das sehr gerne.

Fusionen, Aufkauf

Das ist aber ein zweischneidiges Schwert. Durch eine Fusion entsteht natürlich ein stärkerer Machtfaktor auf dem Markt, die Anfangsphase kann sich aber auch schwierig gestalten, und es kann sogar zu einer ganzen Reihe von juristischen Auseinandersetzungen kommen.

Der Rückkauf von Aktien

Es geschieht normalerweise aus einem sehr triftigen Grund, wenn ein Unternehmen seine eigenen Aktien wieder zurückkauft. Wie auch immer dieser Grund aussehen mag, die Höhe der Dividenden, die pro Aktie ausbezahlt werden, wird aufgrund der reduzierten Anzahl der Aktien, die noch in Umlauf sind, spürbar verzerrt, und das kann die Aufmerksamkeit vieler Menschen ablenken.

Grosszügige Ausschüttungen von Dividenden

Die Ausschüttung von Dividenden dient einerseits dazu, die Investoren zu belohnen, und sie dient andererseits dazu, die Stabilität des Unternehmens zu demonstrieren. Die ausbezahlten Dividenden werden aber dem Unternehmen im folgenden Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen.

ODividendenzahlung
Quelle: eigene Zeichnung

Die Einführung eines neuen Produkts

Die Einführung eines neuen Produkts ist immer mit hohen Kosten verbunden, und es ist keineswegs sicher, dass es auf dem Markt erfolgreich sein wird. Das wissen auch die Aktionäre, und sie werden entweder mit Ablehnung reagieren, oder sie werden das Potenzial erkennen, das in dem neuen Produkt steckt.

Aktiensplit

Ein Aktiensplit ist nichts anderes, als wenn die Anzahl der vorhandenen Aktien verdoppelt, verdreifacht oder sonst vervielfacht, und ihr Nominalwert dementsprechend gesenkt wird. In diesem Fall wirst du immer noch denselben Vermögenswert besitzen, der Verkaufspreis wird aber niedriger, und das erhöht wiederum die Marktfähigkeit der Aktien.

Die Auszahlungen von Prämien

Eine Aktiengesellschaft wird genauso wie jedes Unternehmen, nicht ohne Weiteres Boni auszahlen. Es braucht natürlich erhebliche Erfolge, damit sich die Generalversammlung für die Auszahlung von Prämien ausspricht. Die Auszahlungen werden aber dieselben Auswirkungen haben, wie die Ausschüttung von Dividenden.

Worauf ist vor dem Aktienkauf zu achten?

Bevor du in Aktien investierst, musst du wissen, welche Ergebnisse du von diesem bestimmten Wertpapier erwarten kannst. Wie du gesehen hast, kann es schließlich einen gravierenden Unterschied zwischen Aktie und Aktie geben.

In diesem Artikel geht es jetzt nicht um technische oder sonstige Analysen von Aktien und auch nicht um Anlageberatung. Wenn du mehr an dem Thema interessiert bist, nimm bitte Kontakt mit uns auf, dann kann dir unsere Mitarbeiter mit der notwendigen Qualifikation für diese Tätigkeit weiterhelfen.

Wenn du mit diesem Thema eigenständig beginnen möchtest, solltest du sich unbedingt einige Fragen stellen, bevor du lässt sich darauf ein. Diese Fragen werden auch von Anlageverwaltern von Privatbanken geprüft (diese prüfen sie jedoch ausführlicher). Ich schlage vor, du kopierst diejenigen, die bereits vor dir stehen. Um zu beginnen, lies diese 10 Fragen.

Aktienrisiko

Da es keine völlig risikofreie Anlage gibt, schauen wir uns die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit Aktien an.

Das Risiko des Eigentumsrechts

Da Aktien Wertpapiere sind, die ein Eigentumsrecht verkörpern, entspricht ihr Wert dem Wert des Unternehmens, beziehungsweise dem Wert, den man diesem Unternehmen zuspricht. Das ist auch nicht problematisch, solange die wirtschaftliche Lage des Unternehmens entspannt ist, wenn es jedoch aufgelöst wird, ohne die Rechtsnachfolge zu klären, kann es passieren, dass du dein Geld verlierst.

Das Risiko der Kursschwankungen

Da du deine Aktien zum aktuellen Tageskurs erwirbst und verkaufst, kannst du auf diesen Faktor keinen Einfluss nehmen, es sei denn, du bist Grosskapitalist und du gehörst zur Elite. Es gibt keinen guten oder schlechten Tageskurs, es gibt nur Kurse, die entweder den Kauf oder den Verkauf begünstigen. In diesem Fall trägst du das Risiko einer falschen Einschätzung der Lage. Wenn du den Wert einer Aktie falsch beurteilst, kann es passieren, dass du beim Kauf ein Verlustgeschäft machst, und du wirst sie möglicherweise nicht wieder los, weil du sie nicht unter Wert verkaufen willst.

Die Wirkung der Gruppenmentalität

Selbst eine Gruppe, die aus den klügsten Individuen besteht, kann sich in eine Schafherde verwandeln und irrationale Verhaltensweisen an den Tag legen.

Viele Menschen begehen den Fehler, dass sie Wertpapiere kaufen, die extrem überbewertet werden, nur weil sie auch von allen anderen gekauft werden. Oder sie verkaufen ihre Aktien, die sie eigentlich behalten sollten, nur weil sie auch von allen anderen verkauft werden.

Bevor du dich entscheidest, solltest du entweder einen Experten konsultieren oder du solltest zumindest besonnen sein. Vergiss nicht die Einstellung des Warren Buffet:

„Um an der Börse erfolgreich zu sein, sollst du gierig sein, wenn sich andere fürchten, und du sollst dich fürchten, wenn andere gierig sind.“

Fragen:

  1. Denkst du in Einzelaktien oder eher in Investmentfonds? Warum hast du das gewählt?
  2. Was sind die wichtigsten Punkte, die dir bei der Entscheidung für eine Investition (auch eine Aktie) wichtig sind?
  3. Wie steuerst du das Risiko von Aktien selbst?

Die Welt der Aktie ist komplex, daher kann ein einzelner Artikel nicht die gesamte Fläche abdecken. Wenn du daran interessiert bist, wie du von den Aktien profitieren kannst, kontaktier uns.

Dieser Artikel ist auf Englisch und Ungarisch verfügbar.
Englische Flagge The stocks
Ungarische Flagge A részvény
Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.